Tour de Bier – Wie alles anfing

Seit gut einem Jahr sind die Offenbacher Designerin „Mokka“ und ich auf Tour de Bier. Zumindest dann, wenn das Wetter es zulässt, denn die Tour de Bier ist eine Fahrradreise in mehreren Etappen.

Bier Hannes

Der zweite Besuch während der Tour de Bier – Bier Hannes in Frankfurt.

Mokka und ich lernten uns über Twitter kennen. Schnell stellten sich einige identische Interessen heraus, darunter das Radfahren. Sie hatte die schöne Angewohnheit, sonntags mit ihrem Mountainbike kleine Brauereien im Rhein-Main-Gebiet zu besuchen, dort zweidrei Bier zu trinken und ggf mit dem Zug wieder zurück zu fahren. Das Konzept gefiel mir und irgendwann brachen wir zu unserer ersten gemeinsamen Tour auf. Das Ziel war Rüsselsheim. Im Stadtteil Haßloch steht Das Brauhaus. Ich fuhr damals noch Rennrad, wir brauchten also eine Strecke, die für die schmalen Reifen meines Rades geeignet war. Auf dem Mainradweg geht das so einigermaßen.

An dieser Stelle muss ich ein wenig ausholen und etwas über das Radfahren in Begleitung erzählen. Es genügt nicht, dass sich zwei Menschen für gemeinsame Radausflüge zusammentun, die gerne Fahrrad fahren. Damit diese Ausflüge Spaß machen, sind ein paar Voraussetzungen, außer dass man sich gut versteht, unabdingbar. Es ist hilfreich, wenn beide, oder auch eine größere Gruppe, über etwa die gleiche Kondition verfügen und auch das selbe Tempo fahren können. Wenn jemand alle halbe Stunde eine Pause braucht, weil Beine und Hintern schmerzen, ist das Vergnügen schnell getrübt. Auch beim Anblick einer Steigung sollte man nicht ins Jammern verfallen, sondern den blöden Berg halt klaglos hochfahren, schließlich gibt`s eine gute Gangschaltung. Ebenso hinderlich für eine schöne und erholsame Radtour ist es, wenn jemand mit übermäßigem Mitteilungsdrang teilnimmt. Für mich ist es unerträglich, wenn ich auf dem Rad permanent zugetextet werde. Ich mag die Stille, das gleichmäßige Treten und Dahingleiten. Vögel will ich hören und den Wind, kein Gelaber. Das ist meditativ und macht den Kopf frei. Wenn die Tour dann doch mal länger und anstrengender wird als geplant, auch dann sollte man nicht anfangen, laut zu klagen, zu fluchen und zu schimpfen. Das macht es nicht besser, ganz im Gegenteil. Auch diese Strapaze wird irgendwann ihr Ende finden und wenn man dann vor einem köstlichen, kühlen Bier sitzt, denkt man, dass es sich doch gelohnt hat. All das funktioniert mit Mokka perfekt. Ich bin schon mit vielen Menschen Rad gefahren, durchaus auch längere Strecken und ganze Radreisen über hunderte von Kilometern, aber mit niemandem war es entspannter und wohltuender als mit ihr. Der Gerechtigkeit halber muss ich meinen Freund Hpunkt erwähnen, mit dem ich Ende der Achtziger- Anfang Neunzigerjahre Frankreich in allen Richtungen durchquert habe, wobei es auch nie die kleinste Unstimmigkeit gab. Aber das ist fast 30 Jahre her.

Fahrräder

Pause auf dem Weg nach Groß-Umstadt

Hilfreich ist es auch, wenn beide ein ähnliches Rad fahren. Deshalb habe ich mir im letzten Jahr ein gebrauchtes Moutainbike zugelegt. Aber im letzten Jahr, bei unserer ersten gemeinsamen Tour, war ich noch mit dem Rennrad unterwegs. Schon nach wenigen Kilometern war klar, dass wir gut zusammen fahren konnten. Die Strecke war ok, wenn auch unspektakulär. Die letzten Kilometer vom Main nach Haßloch nervten allerdings. Im Das Brauhaus waren wir jedoch schnell versöhnt. Es liegt im idyllischen Dorfkern mit Kirche, Kastanie und Kopfsteinpflaster. Im hübschen Biergarten fanden wir problemlos einen Platz, die Räder im Blick. Wir freuten uns auf das Bier und wurden nicht enttäuscht. Es war naturtrüb, hatte eine schöne Hopfennote und war sehr süffig. Auch dass es nur 4,4% alc hatte, ist für Radfahrer ein Vorteil. So konnten wir eins mehr trinken. Auch die Küche hat überzeugt. Deftige Gerichte zu sehr angemessenen Preisen. Zwei bis drei Biere später machten wir uns gesättigt und gestärkt auf den Rückweg. Mokka packte sich noch zwei Literflaschen in den Rucksack. Ein schöner Rückenwind unterstützte unsere bierschweren Beine und nach siebzig Kilometern war die erste gemeinsame Fahrt beendet. Es sollte nicht die einzige bleiben.

Bergstraße

An der Bergstraße auf dem Weg nach Heppenheim

Einige Wochen später fuhren wir erneut nach Haßloch, dieses Mal in Rahmen der Tour de Bier. Die Idee entstand nach unserer ersten Fahrt. Wir recherchierten nach unabhängigen Brauereien mit eigenem Ausschank in Hessen und im Rhein-Main-Gebiet. Es gibt immerhin ca. 45 solcher Betriebe, von unterschiedlicher Größe. Ein Frankfurter Verlag fand die Idee verlockend und wird ein Buch daraus machen. Wir entwarfen ein Anschreiben und entwickelten einen Fragebogen. Über eine eigens eingerichtete Mailadresse schrieben wir alle Brauereien an. Immerhin 25% antworteten. Im Sommer 2016 ging´s also los. Anfangs vereinbarten wir Termine mit den Brauern. Das nahm aber meist zwei bis drei Wochen mit Telefonaten, Emails und so weiter in Anspruch, bis ein Termin zustande kam. Und dann sind wir natürlich vom Wetter abhängig, bei Regen wollen wir nicht fahren. Es war also ein sehr aufwändiges Verfahren, das unseren Zeitplan komplett sprengte. Hatten wir dann aber endlich einen Termin, ergaben sich immer interessante Gespräche mit den Brauern, die sich oft über zwei Stunden hinzogen. Mittlerweile fahren wir ohne Ankündigung zu den Zielen, in der Hoffnung, dass vielleicht spontan ein Gesprächspartner zur Verfügung steht. Oder wir melden uns einzwei Tage vorher telefonisch und kündigen unseren Besuch an. Ein angenehmer Vorteil bei verabredeten Terminen war, dass wir dann meist eingeladen wurden. Bei spontanen Besuchen ist das nicht so.

Biergläser

Brauhaus in Mainz-Kastel

Braukessel

Kessel im „Halben Mond“ in Heppenheim

Mittlerweile haben wir etliche Brauereien abgeradelt. Es waren unterschiedlichste Betriebe dabei, von der mittelständischen Brauerei mit eigenem Vertrieb bis hin zu kleinen Wirtshausbrauereien, die nur für den Eigenbedarf brauen. Aber eines verbindet sie alle, die Qualität der Biere. Überall hat uns das Bier, bei allen Unterschieden, sehr gut geschmeckt. Handwerklich gebraut und meist ungefiltert, unterscheidet es sich deutlich von den „Industriebieren“, die aus nahezu jedem Kneipenzapfhahn fließen und die Supermarktregale verstopfen. Vielfalt und geschmackliche Abwechslung sind zu allererst bei den kleinen, handwerklichen Brauereien zu finden. Angesprochen auf den Craftbier-Hype, antworten die meisten Brauer dann auch sehr selbstbewusst: „Wir machen schon immer Craftbier.“

Glaabsbräu

Bei Glaabsbräu in Seligenstadt