Die Vergangenheit

In der Vergangenheit war mir die Zukunft egal. Selbst die nähere Zukunft. Wollen wir im September in Urlaub fahren? Es ist Februar, woher soll ich wissen was im September ist! Rente? Darum kümmere ich mich, wenn`s soweit ist. Sparen? Was denn? Heiraten, Kinder? Nichts für mich. Ich war nie vorsorgend, daher hamstere ich jetzt auch nicht in dieser Corona-Krise. Dafür konnte niemand vorsorgen. Vor allem, wann fängt Zukunft an? In der nächsten Stunde, am nächsten Tag, nächste Woche? Es galt nur das Jetzt.

Vielleicht liegt es ja am fortschreitenden Alter, dass die Vergangenheit jetzt immer näher rückt. Wer kennt es nicht, man erinnert sich im Laufe seines mittlerweile schon längeren Lebens gelegentlich an andere Menschen, die dieses eigene Leben für eine Weile begleitet haben. Meist sind es angenehme Erinnerungen, die unangenehmen werden verdrängt. So denkt man zurück an Schulfreunde, andere Freunde, Freundinnen, Kollegen, Kolleginnen und Geliebte. Sie alle haben ihren Anteil daran, dass man zu dem geworden ist, der man jetzt ist. Und man bemüht eine Suchmaschine, um den einen oder die andere ausfindig zu machen. Manche werden gefunden, andere nicht. Wieder andere hat man seit vielen Jahren aus den Augen verloren, weil sich die Lebenswege so komplett unterschiedlich, oft auch an anderen, entfernten Orten, entwickelt haben. Die Mailadresse hat man aber trotzdem noch. Es wäre also ein Einfaches, sich mal zu melden. Wie oft habe ich gedacht, das einfach mal zu tun. Es blieb beim Gedanken.

Glücklicherweise sind nicht alle so wie ich. Bei mir standen in den letzten Monaten drei Menschen aus unterschiedlichen Phasen meines Lebens vor der virtuellen Tür, zwei Männer und eine Frau. Ich kenne sie seit 30, 40 und 50 Jahren, mindestens. Mit dem einem teilte ich die Schulbank in Schwäbisch Gmünd, der andere war mein Nachbar in Berlin und mit der Frau verband mich eine wunderbare Liebschaft, die 1979 in Mainz ihren nicht allzu langen Lauf nahm.

Hase

Den Anfang machte „Hase“. „Hase“ ist ein anonymer Twitteraccount, der mir folgte, neben drei weiteren. Kein Photo, keine Beschreibung, kein Name. Nichts, das nackte Rätsel. Mann oder Frau? Völlig ungeklärt. Aber Hase schien mich zu kennen, reagierte regelmäßig auf meine Tweets, nannte auch Details aus meinem Leben, zum Beispiel wusste Hase, wo ich in Berlin gewohnt hatte. Ich habe nie reagiert. Bis auf eine Ausnahme. Als Hase schrieb, er/sie sei von einem Autofahrer vom Rad geholt worden und läge jetzt eine Woche im Krankenhaus, habe ich „unbekannterweise“ gute Besserung gewünscht. Auch daraufhin hat sich Hase nicht vorgestellt. Ich überlegte lange, den anonymen Account einfach zu blocken, fand es sehr unhöflich, mit jemandem kommunizieren zu wollen, ohne sich vorzustellen. Auch twitterte ich eines Tages, dass ich anonymen Accounts nicht folgen würde. Keine Reaktion. Dann erwähnte ich Hase explizit in einem Tweet. Ich machte meinem Unmut Luft und schrieb, ich würde den Account blocken, wenn die Person sich nicht zu erkennen gäbe. Aber Stefan, begann die schnelle Reaktion, ich dachte, du weißt wer ich bin, ich bin W. Da war ich erstaunt. W war in Berlin mein Nachbar. Er wohnte im Hinterhaus, ich vorne. Wir lernten uns kennen, wie genau weiß ich nicht mehr, und freundeten uns an, nicht zuletzt wegen einiger gemeinsamer Interessen. Fußball, Bier, Musik, da vor allem Frank Zappa. Natürlich war das Spektrum, das uns beschäftigte, wesentlich weiter gefasst. Aber das war die Basis. Er war auch ein großer Leser. Auch das passte. Als 1998 Schröder, Lafontaine und Fischer die Bundestagswahl gewannen, haben wir den Abend in unserer Stammkneipe, der „Volkskammer“ in Kreuzberg, verfolgt. Als der Abend beendet war und die Ergebnisse fest standen, waren wir volltrunken. Dabei hatte W eigentlich nichts für SPD oder Grüne übrig, er war Marxist.

Irgendwann ging er nach Edinburgh, hatte einen Job in der Uni. Und auch eine Freundin. Ich bedauere, dass ich ihn nie dort besucht habe. Aber wir haben regelmäßig telefoniert. Seit über zwanzig Jahren ist W nun schon Prof. an der Uni von York. Dort habe ich ihn auch einmal besucht. Auf irgendeinem Kongress lernte er eines Tages eine Frau aus Argentinien kennen und lieben. Sie heirateten in Buenos Aires. Ich durfte Trauzeuge ein. W lud mich ein und bezahlte den Flug. C, die direkte Nachbarin aus Ws Hinterhaus kam auch mit. Wir wohnten bei Verwandtschaft der Braut in Palermo, einem Stadtteil von Buenos Aires, dem Jorge Louis Borges ein literarisches Denkmal gesetzt hat, und blieben zwei Wochen. Auch als ich nach Frankfurt zog, hielten wir den Kontakt aufrecht. Meist telefonierten wir am Sonntag, sie besuchten mich auch mal in Frankfurt. Dann verloren wir uns aus den Augen. Wie`s halt manchmal so geht. Er gehört zu denen, deren Mailadresse ich noch hatte. Gemeldet habe ich mich nicht, dran gedacht aber schon. Es ist also W, alias „Hase“ zu verdanken, dass wir wieder Kontakt haben. Auch wenn wir noch keine Zeit gefunden haben, miteinander zu telefonieren.

Canada calling

Jetzt bringe ich die Chronologie ein wenig durcheinander. Vor einigen Wochen erreichte mich eine Freundschaftsanfrage über Facebook. Sie kam aus Kanada und war nicht hinter einem Pseudonym versteckt. Der Name war mir wohlbekannt. Ich hatte auch schon nach ihm gesucht. Der Mann heißt Arnim mit Vornamen, ich war aber völlig sicher, dass er Armin heißt. Ich habe ihn nicht gefunden. Wir waren Schulfreunde in den Sechziger Jahren in Schwäbisch Gmünd. Ich bin 1976 nach Berlin gegangen, er 1977 nach Kanada. Seit dem hatten wir keinen Kontakt mehr. Eine Tante von ihm lebte in Toronto. Schon damals träumte er von dieser Möglichkeit. Ich hatte vergessen, dass er einen Bruder hat. Aber zu dem hat auch er keinen Kontakt mehr, weiß nicht mal, wo er lebt. Selbstverständlich nahm ich diese Facebook-Anfrage an. Wir schrieben uns über Messanger und einmal telefonierten wir 15 Minuten lang. Er hatte mich auf dem Handy angerufen. „Kanada war gut zu mir“, sagte er. Es ist seinen Fotos, die er regelmäßig postet, anzusehen. Auch ist er unter anderem ein hervorragender Naturfotograf. Seine Aufnahmen der örtlichen Tierwelt sind beeindruckend. Grisslys, Adler, Robben und allerhand anderes Getier kommt ihm vor die Linse. Hier kann man seine Photos ansehen. Mal sehen, was sich aus diesem Kontakt noch weiter entwickelt. Wiedererkannt hätte ich ihn natürlich nicht.

Eine unerwartete Mail

Der sicher aufregendste Ruf aus der Vergangenheit erreichte mich Anfang Januar. K aus Hannover schrieb mir eine Mail. Ob ich der sei, von dem sie annahm, dass er es sei. Ich freute mich sehr über diese überraschende Meldung aus der Vergangenheit, schließlich kannten wir uns seit einundvierzig Jahren. Im März wollten wir uns wiedersehen, aber dann kam Corona. Die ganze Geschichte habe ich ins Coronarchiv geschrieben.

Und jetzt ist mir die Vergangenheit präsenter als es die Zukunft jemals war.

Vom Warten

Es ist die Zeit des Wartens. Sie verstreicht langsam, diese Zeit und sie lähmt. Wie eine Wand steht das Warten vor mir, behindert weitere Schritte nach vorne. Wobei nicht klar ist, wo vorne ist.

Ist vorne bei den vier bis fünf Buchprojekten, die besprochen, abgewogen und bedacht sind und die einer Entscheidung harren, einer Entscheidung pro oder contra, einer Entscheidung, die eine Richtung vorgeben wird und weitere Schritte, wohin auch immer?

Oder liegt vorne in den Antworten auf vor langem geschriebene Mails? Eine dieser Mails fragte zum Beispiel nach der Zukunft meines Engagements für die Social-Media-Präsenz eines bekannten Bornheimer Lokals. Mails und SMS zu ignorieren gilt dort als selbstverständlich. Es stellt sich die Frage, wie lange dieses Warten noch akzeptabel ist.

Ein Warten, das jeder freiberuflich Tätige kennt, ist das Warten auf die Begleichung von Rechnungen. Das ist vielleicht das quälenste Warten überhaupt. Zu harren, bis endlich ein paar Euro den Blick auf das Konto etwas erträglicher gestalten werden.

Schmerzhaft das Warten darauf, in Gegenwart eines geliebten Menschen eine Auszeit nehmen zu können. Nur für ein paar Stunden nicht mehr zu warten, sondern zu sagen und zu fühlen „Ich bin da. Ich warte nicht. Jetzt ist Jetzt. Warten ist morgen.“.

Wieviel Zeit verbringen wir im Leben mit Warten? Gibt es Tage ohne auf irgendwas zu warten? Nach dem Frühstück wartet man auf das Mittagessen, danach dann aufs Abendessen. Gelegentlich wartet man auf einen Zug, wobei Warteminuten auf Bahnsteigen doppelt solange währen wie im richtigen Leben. Montags wird auf das unendlich fern erscheinende Wochenende gewartet, genau wie alle weiteren Tage auch. Im Winter wird auf den Sommerurlaub gewartet, danach dann auf den Winterurlaub. Hat man nach monatelanger Arbeit ein Manuskript abgegeben, wartet man weitere Monate sehnsüchtig darauf, das Produkt seiner Arbeit endlich in Händen zu halten. Wir warten ständig auf irgendwas, am liebsten aber wohl auf romantische Ideale wie Glück oder Liebe.

Und über all dieses Warten werden wir älter und älter bis wir schließlich keine Zeit mehr haben zu warten. Und doch hört es nie auf, ist gnadenlos und penetrant. Glücklich sind die, die den Wartezustand in Kreativität wandeln können. Die sagen können, ok, solange nichts entschieden ist, kann ich die Zeit für was anderes nutzen. Denen ist das Warten Freiraum und Muße. Ich jedoch habe mich noch nie in Wartesälen wohl gefühlt.

Jemanden warten zu lassen bedeutet, denjenigen nicht ernst zu nehmen, zu mißachten. „Der kann ruhig noch warten“ heißt, der ist egal, nicht wichtig. Und doch lassen wir ständig andere warten. Es kann fatale Folgen haben, jemand zu lange warten zu lassen, bis derjenige eine Entscheidung trifft, die das Warten beendet. Nur wer in einer Position der Stärke ist, kann es sich leisten andere immer wieder zu vertrösten. Abhängige sollten niemals jemand warten lassen. Andere warten lassen zu können ist ein Privileg der Mächtigen, warten zu müssen, das Los der Ohnmächtigen.

Das Gegenteil des Wartens ist die Entscheidung. Eine Entscheidung beendet das Warten, egal ob sie positiv oder negativ ausfällt. Eine Entscheidung schafft Klarheit und Sicherheit und beendet den nebulösen Zustand des Wartens. Eine Entscheidung ist die Erlösung – bis zum nächsten Warten.

Hab` Geduld, wird oft gesagt. Ja, die Fähigkeit zur Geduld ist eine starke Kraft. Wer geduldig ist, kommt besser durch das Leben. Allerdings wird diese Fähigkeit arg strapaziert, wenn es darum geht, von was man in den nächsten Monaten leben soll.

Ich will nicht mehr warten!

Bleigoogeln statt Bleigießen

Sie kennen das, zum Jahresende wächst das Bedürfnis zu erfahren, was das kommende Jahr alles so bringen wird. Orakel sind gefragt und das beliebteste Orakel ist das berühmte Bleigießen. Wir brauchen das hier nicht näher erläutern, jeder kennt es.

Aber mal ehrlich, so ganz unter uns, Bleigießen ist von vorgestern, ist Silvester 0.0 oder auch Orakel 0.0. Zeitgemäß ist im 21. Jahrhundert das sogenannte „Bleigoogeln“. Es ist ganz einfach und Sie sparen außerdem gefühlte € 3,29. Sie brauchen dazu nichts anderes als einen Computer mit Internetzugang. Es geht ungefähr so:

Gehen Sie ins Internet und suchen sich ein Würfelspiel, z. B. dieses hier:

Wählen Sie einen Begriff, zum Beispiel „Blei“. Geben Sie diesen Begriff in das Eingabefeld bei Google ein. Anschließend würfeln Sie, am besten mit 3 Würfeln. Die kleineren Zahlen, in diesem Fall die 1 und die 3, ergeben die Seitenzahl, in der wir unser Orakel finden, also die Seite 13. Die höchste Zahl, in diesem Fall die 5, ergibt den 5. Link von oben, der auf der Seite 13 der Google-Suche unser Orakel ist. Selbstverständlich können Sie auch nur mit zwei oder auch mit vier Würfeln spielen. Das bleibt ganz Ihnen überlassen. Bei unserem Beispiel mit drei Würfeln landen wir also auf der Seite 13 der Google-Suche bei dem 5. Link von oben und finden uns auf der Website von David M. Blei.

Das Orakel ist in diesem Fall sehr einfach zu entschlüsseln; entweder Sie sind David M. Blei, oder Sie studieren im nächsten Jahr bei David M. Blei auf der Princeton University, oder Sie lernen vielleicht einfach auch nur Englisch.
Sie können selbstverständlich auch aus jedem x-beliebigen Buch einen anderen Begriff wählen, indem Sie mit geschlossenen Augen irgendein Buch aufschlagen und auf der jeweiligen Seite mit dem Finger irgendwohin deuten. Das so gefundene Wort ist dann Ihr Suchbegriff. Sollte gerade kein Buch zur Hand sein, können Sie auch die Bild-Zeitung nehmen, die da hinten neben dem Sofa auf dem Fußboden liegt. Oder sie nehmen den Aldiprospekt, der heute im Briefkasten lag oder einfach auch nur irgend eine Website, zum Beispiel die von David M. Blei.
Sie sehen, es gibt ungeahnte Möglichkeiten. Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Bleigoogeln und alles Gute für das neue Jahr.